Verzinnen

Was ist Verzinnen? Es handelt sich um eine der am weitesten verbreiteten Galvanotechniken. Sie basiert in erster Linie auf der Erzeugung von Beschichtungen mit sauren und alkalischen Lösungen, die in beiden Fällen Zinn-Ionen enthalten. Die elektrolytische Beschichtung wird durch Elektrolyse auf leitenden Substraten gebildet. Dies erfolgt durch Eintauchen von Gegenständen in eine Lösung, der bestimmte Ionen zugesetzt wurden. Als Ergebnis entsteht eine Metallschicht auf der Oberfläche. In manchen Umgebungen wirkt die Zinnschicht als Korrosionsschutz, außerdem zeichnet sie sich durch gute Lötbarkeit und gute elektrische Leitfähigkeit aus.

Bei dieser Art der Beschichtung ist eine sehr sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche des verzinnten Werkstücks erforderlich. Eine ordnungsgemäß aufgebrachte Schicht zeichnet sich durch eine sehr gute Haftung und Dichtigkeit aus.

Was steht in unserem Angebot?

Unser Unternehmen bietet elektrolytisches Verzinnen an.

Die in unseren Verfahren aufgebrachten Beschichtungen können für dekorative, schützende und technische Zwecke verwendet werden. Je nach Anwendung bieten wir unseren Kunden verschiedene Schichtdicken an.

Elektrolytische Verzinnung ist in der Elektroindustrie weit verbreitet. Hier werden Kupferdrähte mit Zinn beschichtet, um die Lötbarkeit zu verbessern und die Kontaktflächen vor Oxidation und vor den Auswirkungen von Schwefel bei der Gummierung zu schützen. Die Technik wird auch für Lösungen in der Energie-, Elektro- und Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Warum lohnt es sich?

Das erste und wichtigste Argument fürs Verzinnen ist die Möglichkeit, die Lebensdauer des zu schützenden Elementes zu verlängern. Eine ordnungsgemäß aufgebrachte Beschichtung bietet einen wirksamen Schutz vor Korrosion. Es ist äußerst wichtig – vor allem für Elemente, die aufgrund ihres Funktions- und Aufstellungsortes in ständigem Kontakt mit Feuchtigkeit stehen (z. B. Niederschlag ausgesetzt sind).

Der zweite Vorteil einer ordnungsgemäßen Verzinnung ist eine deutliche Verbesserung der Ästhetik des zu schützenden Moduls. Als eine der wichtigsten Galvanotechniken ermöglicht das Verzinnen die Herstellung einer dauerhaften, gleichmäßigen und konsistenten Schutzschicht (Beschichtung), die den einzelnen Werkstücken ein außergewöhnlich elegantes Aussehen verleiht.

Es sollte auch daran erinnert werden, dass durch Verzinnen spezifische Eigenschaften der Beschichtung genutzt werden können, wodurch diese Methode sehr gerne von der Lebensmittelindustrie (z.B. Entwicklung einer Schutzschicht für Besteck), der elektrotechnischen sowie der energietechnischen Industrie genutzt wird. Eine solch breite Anwendung ist dank folgenden Vorteilen möglich:

  • Chemische Nichtreaktivität – Möglichkeit der Verwendung für die Herstellung von Schutzschichten für Elemente, die in ständigem Kontakt mit Lebensmitteln stehen (z. B. Besteck);
  • Möglichkeit der Erhöhung der Kontaktleitfähigkeit von Kupferdrähten (breite Anwendung in der Elektroindustrie);
  • Wirksamer Schutz gegen die schädlichen Auswirkungen von Schwefel bei der Gummierung.

Bitte beachten Sie auch, dass Werkstücke aus Eisen und Stahl ohne Substrat verzinnt werden können. Werkstücke aus Messing hingegen benötigen ein entsprechendes Nickel- oder Kupfersubstrat.